Die Gitarren von Paul Reed Smith haben sich in den letzten 30 Jahren mit bester Qualität Made In USA und innovativen Ideen einen festen Platz in der Welt der Gitarristen erarbeitet – vor allem unter E-Gitarristen. Seit rund 15 Jahren gibt es mit den in Südkorea gefertigten SE-Modellen eine günstigere Variante der edlen Instrumente. Auch in Sachen Verstärker, Bass und akustische Gitarren sind PRS Guitars recht aktiv – aber bei weitem (noch) nicht so erfolgreich und weitverbreitet wie die elektrischen Gitarren.
An der Qualität der Gitarren liegt es jedenfalls nicht, so viel darf hier schon verraten werden. Doch eins nach dem anderen. Die PRS SE Alex Lifeson Signature ist die günstige Variante des Signature-Modells von Rush-Gitarrist Alex Lifeson. Der hat seit einiger Zeit eine edle Private Stock Signature-Gitarre – nach seinen Wünschen und vor allem für Studio und die Bühne auf seinen Leib geschneidert. Eine absolut hervorragend gemachte, elegante und wohlklingende Gitarre – mit einem „kleinen“ Haken: Sie kostet beinahe einen fünfstelligen Betrag – geht also schon auf die 10.000 Euro zu. Nicht, dass sie das nicht wert wäre, aber nicht jeder Gitarrist hat gerade so viel Bares verfügbar. ☺
Aber keine Sorge, seit diesem Jahr hat Paul Reed Smith eine Lösung für dieses Dilemma: die PRS SE Alex Lifeson Signature, die man schon für wenig über 1.000 Euro bekommt. Nanu? Wieso ist das SE-Modell denn so günstig? Nun ja, da ist zunächst die günstigere Fertigung in Südkorea, aber natürlich werden auch deutlich einfachere Hölzer, weniger Verzierungen und simplere Hardware verwendet. Dennoch ist auch schon die günstigere Variante eine richtig coole Gitarre. Das wollen wir uns doch mal genau anschauen.
Dank seiner SE-E-Gitarren hat man bei PRS mittlerweile bereits rund 15 Jahre Erfahrung mit der Fertigung in Südkorea. Man weiß also genau, worauf man sich einlässt und das Wichtigste ist: den richtigen Partner vor Ort zu finden und alle Schritte jederzeit kontrollieren zu können, um eine hohe und gleichbleibende Qualität gewährleisten zu können. Was davon beim Käufer ankommt? Öffnet man den soliden Koffer, in dem die PRS SE Alex Lifeson Signature geliefert wird, erfreut sich das Auge an einer schön eleganten, sauber gefertigten und eher kleinen Akustikgitarre. Kein Wunder, schließlich ist das Signature-Modell ja insbesondere für die Bühne gedacht. Aber auch im Studio dürfte sie eine gute Figur machen. Wer eine rein akustisch möglichst laute Gitarre sucht, liegt hier dagegen falsch.
Der Korpus der Gitarre besteht aus einer Fichtendecke sowie Dao-Boden und -Zargen. Dao? Dabei handelt es sich um einen asiatischen Baum, auch bekannt als New Guinea Walnut. Klanglich soll das Holz wohl Richtung Mahagoni gehen, was einen angenehm warmen Charakter versprechen würde. Jedenfalls harmoniert das Holz bei der PRS toll mit der Fichtendecke sowie dem Mahagonihals mit Palisandergriffbrett. Dazu kommt solide Hardware mit satt laufenden Mechaniken, Knochensattel und -steg sowie dezenten, jedoch schicken Verzierungen. Aber Moment mal, wo sind denn der Tonabnehmer und Preamp beziehungsweise deren Bedienelemente? Ok, im unteren Gurtpin ist eine Klinkenbuchse, aber sonst?
Nur keine Panik, statt den Preamp und die Bedienelemente in der Zarge unterzubringen setzt man bei PRS auf ein System, von dem man nichts sieht außer zwei kleine Regler für Volume und Tone im Schallloch. Wer einen 3-Band-EQ, Notchfilter und Stimmgerät in der Gitarre gewohnt ist, könnte hier enttäuscht sein, aber wenn die Gitarre mit dem Preamp an sich schon toll klingt, muss man ja nicht viel regeln. Und ein Stimmgerät hat man wahrscheinlich eh extern. So gesehen ist alles cool.
Noch cooler ist, wie bequem sich die PRS SE Alex Lifeson Signature von der ersten Minute an spielen lässt. Das liegt unter anderem an dem relativ kleinen und elegant geschnittenen Korpus, aber auch an dem sehr schlanken und schmalen Hals, der gleichermaßen E-Gitarristen gut gefallen sollte. Solisten, die sich gerne mal auf den oberen Bünden herumtreiben, kommt das Cutaway natürlich sehr entgegen. Dazu kommt ein sehr ausgewogener und angenehmer Klang in mittlerer Lautstärke. Keine Spur von Bassgewummer, aber auch keine übertrieben grellen Höhen trüben hier den Klanggenuss. Mit dieser akustischen Basis eignet sich die PRS nicht nur für die Bühne beziehungsweise zum Einsatz mit Tonabnehmer, sondern wird in den meisten Fällen auch im Studio eine sehr gute Figur machen.
Doch eigentlich wurde sie ja für den Live-Einsatz geschaffen. Dabei kommen die kompakten Maße nicht nur der Bequemlichkeit des Spielers zugute, sondern sorgen auch für eine geringere Feedback-Anfälligkeit. Das ist eine tolle Basis für den Einsatz eines Tonabnehmersystems. Das hat PRS, wie oben schon erwähnt, gut versteckt und sehr elegant eingebaut, so dass man es nur bei genauerer Betrachtung sieht. An Reglern stehen lediglich Volume und Tone zur Verfügung und die sind oben am Schallloch versteckt. Nicht immer leicht zu erreichen, aber …
… im Normalfall wird man auf der Bühne seinen Sound einmal einstellen und den Rest dem Techniker am Mischpult überlassen. Denn der Grundsound aus Gitarre und Pickup klingt angenehm natürlich, ausgewogen und transparent. Mit dieser Basis dürfte jeder Sound Engineer gerne arbeiten. Da kann man sich die Mikrofonabnahme live locker sparen und hat auf der Bühne freie Platzwahl. Dann können die nächsten Shows ja kommen.
Weitere Infos und Eindrücke vom Sound der PRS SE Alex Lifeson Signature (per Mikro und Tonabnehmer abgenommen) findest du in folgendem Video. Dabei stand uns netterweise Simon Goodlife als Gitarrist und Gesprächspartner zur Seite. Vielen Dank dafür noch mal.
Mit der PRS SE Alex Lifeson Signature ist dem Gitarrenbauer aus den USA eine rundum gelungene Akustikgitarre geglückt. Zum fairen Preis bekommt man hier eine toll verarbeitete, sehr bequem spielbare und angenehm klingende Stahlsaitengitarre für die Bühne, die sich live auch dank des tollen Tonabnehmersystems problemlos einsetzen lässt. Dazu kommen die elegant dezente Optik, ein solider Koffer und eine angenehm elegante Ausstrahlung. Ein echter Tipp.
Typ | Stahlsaiten-Akustikgitarre für die Bühne |
---|---|
Bauweise |
Mischform (zwischen Auditorium & Dreadnought)
|
Decke |
Fichte
|
Korpus |
Dao
|
Hals |
Mahagoni
|
Griffbrett | Palisander, „Birds In Flight“-Inlay |
Bünde | 20 Medium Frets |
Mensur | 644 mm |
Halsbreite (Sattel) | 42 mm |
Sattel | Knochen |
Steg |
Palisander & Knochen
|
Tonabnehmer |
PRS Tonabnehmer unter dem Sattel |
Bedienfeld |
Volume- und Tonregler im Schallloch |
Saiten (ab Werk) | .012-.053 |
Zubehör | Koffer |
Hergestellt in | Südkorea |
+ tolle Verarbeitung
+ äußerst bequem zu spielen
+ integrierter Tonabnehmer
+ sehr lebendiger Klang
+ kommt im soliden Koffer
Preis (UVP): 1.279 €
Vertrieb: PRS Europe; www.prsguitars.com
Das Yamaha Rydeen besticht als günstigstes Yamaha Drumset mit fast kompletter Ausstattung, stabiler und funktionaler Hardware und gut klingenden Kesseln.
Mit dem T SUB hat KS Audio die Messlatte für Subwoofer- Leistung bereits sehr hochgelegt. Der neue TPD SUB legt noch einmal nach.
Dass PA-Boxen im Kunststoffgehäuse Vorteile haben und nicht schlecht klingen beweist Mackies SRM450 V3.
Vinyl-Kult bei modernem Bedienkomfort bietet der Omnitronic DD-2520 USB-Plattenspieler – Digitalisierung der Platten inklusive.
Full-HD-Video trifft Stereo-Ton: Der Action-Camcorder Zoom Q4.
Du willst Weltklassedrummern auf nächster Nähe auf die Finger schauen und wertvolle Tipps für dein Spiel. Dann verpass dieses Festival nicht.
Ein Buch für fortgeschrittene Einsteiger und Wiedereinsteiger mit dem Fokus auf Hi-Hat-Akzenten, Verschiebungen sowie 16tel- und Triolenrhythmen.
Tascams DR-10X aufs Mikro stecken und schon hast du einen richtig feinen mobilen Recorder.