Der SansAmp PSA-Rackmount wurde von Künstlern wie Muse, Rammstein, Paul Stanley und John Entwistle sowie bei unzähligen Major Album Releases, Filmmusiken und weltweiten Tourneen eingesetzt. Seit seiner Einführung im Jahr 1993 wurde der PSA-1 nur einmal modifiziert – hauptsächlich um Hardwarefunktionen zu erweitern.
Zum 30. Firmenjubiläum, das die New Yorker 2019 feiern, stellten sich die Tech 21 Entwickler der Herausforderung, die analoge PSA-1 Schaltung in ein kompaktes und leicht zu transportierendes Pedal zu verwandeln. Der SansAmp PSA 2.0 bietet dieselbe einfache Bedienung, wesentliche Funktionalität und die immense Vielseitigkeit seines Vorgängers inklusive der MIDI-Kompatibilität. Darüber hinaus verfügt der Neuling auch über einen Performance-Modus, der den PSA 2.0 in eine dreikanalige Stompbox verwandelt.
Der PSA 2.0 beinhaltet die gleiche analoge Schaltung, die für druckvolle, organische und latenzfreie Sounds sorgt. Lediglich die Programmier- und Speicherbereiche sind digital. Natürlich bietet der neue PSA 2.0 seinen Nutzern dabei die gleiche Bedienfreundlichkeit, Funktionalität und Vielseitigkeit wie seine Vorgänger.
Im Studio kann der PSA 2.0 für Direct Recordings oder auch bei Mixdowns für alle Instrumente eingesetzt werden. Live spielt der neue SansAmp seine Überlegenheit als Vorverstärker für Gitarre und Bass aus! Die Bedienung des PSA 2.0 ist dabei fern von jeder Raketenphysik - die Regler funktionieren ähnlich, wie bei einem guten Verstärker und auch das Speichern und Abrufen der Sounds geht intuitiv von der Hand.
49 vorprogrammierte Sounds sind bereits integriert, die viele klassische Röhrenverstärkersounds für Gitarre und Bass absolut analog und organisch emulieren. Daneben stehen dem Nutzer 77 Speicherplätze für eigene Soundkreationen zur Verfügung.
Preis (UVP): 593,81 Euro (Erwarteter Ladenpreis: 499 Euro)
Vertrieb: Sound Service im Netz
Weitere Infos: Tech 21 im Netz
Akai Professional beginnt mit der Auslieferung des Mixing-Controllers AMX für Serato DJ.
Mit Tech 21s neuem Fly Rig 5 bekommt man eine kompakte Universallösung für Gitarristen – mit tollem Sound.
Einfach Mikro anstecken und direkt aufnehmen – das ermöglichen die Sennheiser-Modelle MK 4 digital & HandMic digital.
Für den Lynx-AD/DA-Wandler Hilo steht nun die Firmware Version 6 zum kostenlosen Download bereit.
Optisch sticht das K&M Spider Pro ja hervor. Aber was macht das Stativ so besonders? Wir fanden es heraus.
Die wohl meistverkaufte Gitarre der Welt, die Fender Stratocaster, wird 60! Zeit sie mit Sondermodellen zu feiern.
Mackies SRM 650 bietet ein solides Holzgehäuse und Power satt zum überschaubaren Preis.
Almanac, die neue Band von Ex-Rage-Gitarrist Victor Smolski hat neue Tourdaten bekannt gegeben.