Eines der letzten Projekte der Firma Hagstrom vor der Einstellung der Fertigung in Schweden war die Zusammenarbeit des Gitarren-Designers Per-Åke Olsson mit Rutger Gunnarsson, dem Bassisten der schwedischen Supergruppe ABBA. Sie führte zur Vorstellung des Super Swede Basses, den Rutger auf ABBAs letzter Nordamerika-Tournee im Jahr 1979 benutzte. Insgesamt wurden nur 364 Exemplare dieses Basses hergestellt, weil Hagstrom kurz darauf den Gitarrenbau in Schweden einstellte. Kein Wunder also, dass diese Instrumente heutzutage begehrte Sammlerstücke sind.
Hagstroms Super Swede Bass hatte im Original einen durchgehenden Hals, was seinerzeit nur bei teuren handgefertigten Instrumenten der Fall war. Ein Bass mit einem durchgehenden Hals bietet komfortablen Zugriff auf die höchsten Bünde, weil der Halsansatz für die Hals/Korpus-Verbindung überflüssig ist. Außerdem bietet er weitaus mehr Sustain als Instrumente mit geleimtem oder geschraubtem Hals.
Der neue Super Swede Bass ist eine überaus authentische Neuauflage des Originals aus dem Jahr 1980. Das Resinator-Griffbrett trägt zusätzlich zum Sustain bei und sorgt gleichzeitig für artikulierten Attack. Die Saiten werden von individuellen Sätteln gehalten, die in direktem Kontakt zum durchgehenden Hals stehen und die Grundlage für ein Sustain bilden, das durchaus an ein Klavier erinnert.
Hagstroms brandneue J-Quad Vierspul-Tonabnehmer feiern auf dem neuen Super Swede Bass ihren Einstand. Schließlich feiert man die Neuauflage eines historischen Designs am würdigsten mit innovativen Tonabnehmern. Die J-Quads sind extrem rauscharm und begeistern mit einem enormen Tonspektrum. Die Mitten und der Bass werden leicht betont, damit der Bass bei Bedarf amtlich knurren kann.
Preis (UVP): 989 €
Vertrieb: Musik Meyer im Netz
Weitere Infos: Hagstrom Super Swede Bass im Netz
Richtig fett klingen und derbe abrocken? Das unterstützt das Randall KH103-Topteil perfekt. Und es sieht auch noch schick aus.
Guter Rat mag teuer sein, ein hochwertiges Interface ist es nicht. Zumindest nicht, wenn man sich das PreSonus Studio 192 holt.
Sommer Cable präsentiert mit dem Tricone 241P ein Rundum-Sorglos-Kabel für Gitarristen.
Mit dem 1973 bringt Drawmer einen 3-Band-FET-Kompressor auf den Markt, der zahlreiche Funktionen bieten soll.
„Mountain Burl“ und „Smoked Larch“ – die zwei neuen Furniere der Sonor SQ2 Serie.
Das Studio-Equipment von Black Lion Audio ist nun auch in Deutschland und Österreich erhältlich.
Dean Markleys Helix-Saiten klingen durch ein neues Wicklungsprinzip megafett und satt – fühlen sich dabei aber immer geschmeidig an.
Das dürfte die Streaming-Welt massiv verändern: Apple startet am 30. Juni seinen Service Apple Music.
Kommentar schreiben...