Eines der wichtigsten Instrumente – wenn nicht das wichtigste überhaupt für U-Musik – ist unzweifelhaft die Akustikgitarre. Und das ist ja auch kein Wunder. Sie ist günstig in der Anschaffung, nimmt nicht viel Platz weg und funktioniert auch ohne weiteres Equipment. Zudem ist sie ideal zum Songwriting, denn dank ihres puren Klangs wird man nicht von Effekten oder Soundverbiegungen abgelenkt und hört den reinen Song. Wenn der schon auf einer A-Gitarre funktioniert, stehen die Chancen gut, dass er auch durcharrangiert bestens klingt.
Doch was machen, wenn es klanglich auch mal tief in den Keller gehen soll – wie es unsre Hörgewohnheiten manchmal verlangen? Genau für diesen Fall wurde die Alvarez ABT60E konzipiert. Denn mit ihrer 704-mm-Mensur (entspricht 27,7") und einer Werksstimmung auf B kann man es auch in tiefen Lagen satt krachen lassen. Unterstützt wird der solide Sound von einer massiven Sitka-Fichtendecke sowie Mahagoniboden und -zargen. Abgerundet wird das Ganze von einem Mahagonihals mit Palisandergriffbrett und 21 Bünden.
Gute Nachrichten auch für alle Spieler, die die Alvarez im Studio und auf der Bühne nutzen wollen. Denn die Tieftongitarre kommt mit einem von B-Band designeten SYS550-Preamp sowie Elektret-Folien-Pickup unter dem Steg für ein natürliches Klangbild. Neben einer Dreibandklangregelung bietet der Vorverstärker auch einen Notch-Filter, um störende Frequenzen auszublenden, und einen integrierten Tuner. So kann man direkt loslegen. Und bei dem Preis ist schon erstaunlich, was dieses außergewöhnliche Instrument so alles bietet.
Preis (UVP): 534,31 €
Vertrieb: Sound Service
Weitere Infos: Alvarez ABT60E
Mit dem neuen DOD Carcosa Fuzz kann man weit mehr als nur kaputte Klänge abzurufen.
Die Spinal Glide Thrones von Ahead vermeiden durch ihre spezielle Konstruktion Rückenschmerzen beim Drumming.
Smartphones sind allgegenwärtig. Mit dem DG-200B von Hercules ist dein Mobiltelefon auch auf der Bühne sicher aufgehoben.
Aaron Comess ist Schlagzeuger, Komponist und Produzent verschiedenster renommierter Künstler.
Legendäre Analog-Synths ab November 2016 auch als Modul.
Kiesel Guitars/Carvin Guitars überarbeitet seine modernen Icon-Bass-Modelle und erweitert die Optionspalette.
Native Instruments’ Maschine Mikro ist eine kompakte und günstige Kombination aus einem Controller und Software zur Groove-Produktion.
Deutschland, Österreich und die Schweiz fordern eine Ausnahme von Kunst, Kultur und Wissenschaft aus dem TTIP.
Kommentar schreiben...