Musiker und Live-Techniker haben gewisse Anforderungen an ihr Equipment. Zugegeben, Boxenstative spielen meist eine eher nebensächliche Rolle, obwohl sie in vielen Situationen unersetzlich sind. Sie müssen eben einfach nur funktionieren. Der Aufwand, der jedoch dahintersteckt, bis scheinbar triviale Helferchen „einfach nur funktionieren“, ist enorm. Deswegen investiert König & Meyer unermüdlich in hochwertige, bestens verarbeitete Produkte – dafür ist die deutsche Firma weltbekannt.
Zwei Stative mit besonderen Eigenschaften stechen dabei aus dem ohnehin umfangreichen Portfolio von K&M heraus: die beiden Modelle 21467 – auch „Ring Lock“ genannt – und 21463. Auf den ersten Blick betrachtet wirken sie nahezu identisch, nur am oberen Ende der Distanzstange sind kleine Unterschiede erkennbar – doch dazu gleich mehr. Als Basis für unsere beiden Probanden diente das bewährte und global eingesetzte Boxenstativ 214/6.
König & Meyer setzt bei allen drei Ausführungen auf schwarz eloxierte Aluminiumstangen, die besonders leicht und dennoch widerstandsfähig sind – nur das Auszugsrohr besteht aus Stahl. Die je drei ausklappbaren Füße sowie das ausziehbare Stahlrohr weisen einen Durchmesser von 35 mm auf. Mit einer Maximalhöhe von 2.170 mm (21467) beziehungsweise 2.185 mm (21463) nehmen sich die beiden Modelle kaum etwas und sind groß genug, um Lautsprecher auch weit über den Köpfen eines Publikums auszurichten.
Für maximale Stabilität sorgen doppelte Stützstreben an den Fußrohren – hier wackelt einfach nichts. Die Füße selbst besitzen Parkettschoner, die einen rutschfesten und stabilen Halt garantieren. Dass es sich hierbei um Produkte des deutschen Herstellers handelt, erkennt man sofort an den Feststellschrauben, da hierauf große K&M-Logos aufgedruckt sind. Nebenbei bemerkt: Die Schrauben halten extrem fest und zuverlässig. Aber kommen wir endlich zu den Alleinstellungsmerkmalen der beiden Stative von König & Meyer.
Die Besonderheit des K&M 21467 findet sich ganz oben am Ende des Stativrohrs: ein patentierter Spreizdorn, der über einen Spannring bedienbar ist. Dreht man ihn zu, fahren langsam drei Spreizbacken heraus, um die Box zu arretieren – und andersherum. Für möglichst wenige Resonanzen von Lautsprecher zu Bühnenboden bestehen diese aus Kunststoff. Praktisch daran ist, dass man Boxen penibel genau ausrichten kann, ohne dass es dem unbedarften Musiker oder Konzertbesucher möglich ist, etwas versehentlich oder – bis zu einem gewissen Grad – absichtlich zu verstellen.
Eine ganz andere Form der Individualität hält das 21463 bereit: Es besitzt eine Gasdruckfeder mit einer Hubkraft von 25 kg. Das heißt, dass Speaker bis zu 50 kg viel leichter in die Höhe gestemmt werden können. Dadurch spart man sich viel Kraft und schont obendrein den Rücken. Doch keine Sorge: Löst man Sicherungsschraube und Rastbolzen, schießt einem die Stange nicht einfach entgegen, sondern gleitet langsam heraus. So kann nichts passieren. Entsprechend sind jedoch mindestens 25 kg nötig, um das Rohr wieder zu versenken – dagegenstemmen ist also angesagt.
Bei beiden Modellen ist der Rastbolzen mit einer Feder ausgestattet. So kann er zum einen nicht verloren gehen und schnellt zum anderen sofort in die Öffnung, wenn die gewünschte Höhe erreicht wurde. Beim 21467 lässt sich der Stift einfach nur herausziehen, wohingegen man ihn am 21463 auch an der dafür vorgesehenen Vorrichtung aufsetzen kann, sodass er beim Auslassen nicht sofort zurückschnellt. Übrigens: Die Rohroberseite des 21463 ist mit einem konisch geformten Kunststoffelement ausgestattet, damit der Flansch einer Box schnell Halt findet. Außerdem verkanten sich Boxen mit engeren Flanschen laut Hersteller nicht so schnell.
König & Meyer hat mit dem 21467 und dem 21463 zwei individuelle und sehr praktische Boxenstative im Programm. Die hohe Verarbeitungsqualität der beiden Modelle verspricht diesen ein langes Leben auf den Bühnen dieser Erde – und das auch im rauesten Touralltag. So hat man lange Freude mit dem Lautsprecherpodest, schließlich kauft man sich in der Regel nur einmal ein hochwertiges Stativ, und da ist der Preis absolut gerechtfertigt. Wer weiß, vielleicht gibt es aus dem Hause K&M bald eine Version, die beide Features vereint.
a
21467 |
21463 |
|
Material | Aluminium |
Aluminium |
Maximale Belastbarkeit | 50 kg |
50 kg |
Höhe | 1.370 - 2.170 mm | 1.375 - 2.185 mm |
Gewicht | 4,6 kg |
6 kg |
Besonderheit | Spreizdorn im Flansch |
Gasdruckfeder |
Wertung:
+ hochwertige Verarbeitung
+ praktische Features
+ extrem robust und langlebig
+ Rastbolzen mit Federsystem
Preise (UVP):
21467 138,80 Euro
21463 201,70 Euro
Weitere Infos unter: www.k-m.de
Vertrieb: König & Meyer
Meinl Cymbals, Tama, Evans, Hardcase und ProMark bringen Eskimo Callboy & Caliban auf die Messe.
Gibt es die eierlegende Wollmilchsau? Im Tierreich nicht, für Musiker und Tontechniker aber schon.
FBT erweitert seine PA-Reihe um vier kompakte Hybrid-Band-Pass-Subwoofer.
Bei TAMA liegt dieses Jahr der Fokus auf Erweiterungen und Upgrades.
Mit den Ernie Ball Strap Locks kann man seine Gitarre oder seinen Bass bombenfest mit dem Gurt verbinden.
Das Musikhaus Thomann sucht drei Live-Acts, die dem Publikum beim Sommerfest im Juni einheizen.
DDJ-WeGO3 erlaubt es, Millionen Tracks von Spotify oder iTunes auf einem iPhone, iPod touch oder iPad zu mixen.
Einfach purer Röhrensound – für Heavy-Gitarristen – bietet der neue Randall Satan 50. Mehr braucht man als erfahrener Gitarrist nicht.