Die Recordingtechnologie entwickelt sich immer weiter. Absolut vorteilhaft, wie Tascams DR-44WL zeigt. Früher waren Mehrspur-Rekorder große, kaum transportable Geräte. Heute passen sie in deine Hosentasche. Vier Spuren nimmt der Rekorder auf, eine Bounce-Funktion ermöglicht es dir, drei Spuren auf der vierten abzumischen. Somit schaffst du Platz für weitere Aufnahmespuren innerhalb eines Tracks. Wer mit 4-Spur-Bandmaschinen gearbeitet hat, kennt dieses Prinzip noch.
Um aufzunehmen, ist das DR-44WL mit einem eingebauten Stereo-Mikrofon ausgestattet. Zusätzliche Eingänge für weitere Instrumente und Mikrofone stehen ebenfalls bereit, die sogar Phantomspeisung bieten. Zur Verfeinerung der Aufnahmen steht ein Halleffekt bereit. Der Clou des DR-44WL: Zur Steuerung kannst du auf deinem Smartphone eine App verwenden. Diese ermöglicht dir neben Starten und Stoppen von Aufnahmen die Kontrolle und Anpassung des Aufnahmepegels. Gerade für unbekanntere Künstler, die Konzertaufnahmen machen, eine sehr hilfreiche Funktion, weil man den Tascam so von der Bühne aus fernsteuern kann.
Der Kontakt zwischen DR-44WL und Smartphone wird über WLAN hergestellt. Wenn du willst, überträgst du zudem die fertige Aufnahme auf dein Smartphone. So kannst du das Konzert oder die neuesten Proben schnell über soziale Medien mit deinen Fans teilen. Unterstützt werden sowohl Android als auch iOS, so dass es egal ist, welches Smartphone oder Tablet du benutzt. Falls du den Rekorder ohne Smartphone einsetzt, speichert er die Aufnahmen auf SD-Karte.
Preis (UVP): 367 €
Vertrieb: Teac Europe GmbH
Weitere Infos: Tascam DR-44WL im Netz
Mit dem Update V1.0.2 unterstützt Arturias iPad-App iSEM nun auch Audiobus 2.
Mit winzigen Utensilien kann man oft soundtechnisch coole Effekte erzielen und damit ganz neue Klangwelten öffnen.
Du hast Fragen rund ums Thema Akustikgitarre und deren Konstruktion. Dann verpass diesen Event nicht.
Sein Equipment versichern? Muss das sein? Nein, natürlich nicht! Aber im Schadensfall ist man sicher froh, Hilfe zu bekommen.
DSP-gesteuerter Lautsprecher Mega-DSP12 von IMG Stage Line im Test.
UA kündigte neue Analog-Classics-Plug-In-Bundles für seine Apollo-Interfaces und UAD-2-DSP-Beschleuniger-Karten an.
Ibanez FRIX6FEAH sieht richtig klasse aus und ist für fette Metal-Sounds optimiert.
Ein komplettes Mikrofonset für Drums für gut 100 €? Genau das bietet Pronomic mit dem DMS-7 Schlagzeugmikrofonset.
Kommentar schreiben...