Jetzt mag der ein oder andere denken: Wie, aus eigener Kraft? Wie soll das denn funktionieren? Doch jetzt erstmal von Anfang an. DenManTau, das sind Paul Weber (Vocals/Trompete), Stefan Pomplun (Bass), Milan Carl (Drums), Jonas Gerigk (Gitarre/Backing Vocals) und Julian Schonscheck (Gitarre/Keys). Und schon die Bandgeschichte bis die fünf Norddeutschen dauerhaft in die USA gingen, ist ziemlich ungewöhnlich. „Wir sind alle zusammen zur Schule gegangen und haben angefangen gemeinsam Musik zu machen und Songs zu schreiben. Nach dem Abitur sind dann Paul , Jonas und Julian zum „Work and Travel“ nach Australien geflogen und haben von anderen Deutschen gehört, dass ein paar Leute, die die wiederum kannten, sich ihre Reise mit Musik finanziert haben. Zudem hatten sie zufällig deren batteriebetriebenen Verstärker – und nach kurzen Verhandlungen haben wir den Amp gekauft, uns selber zwei Akustikgitarren im örtlichen Musikladen zugelegt und sind das erste Mal auf die Straße.“
Und der Start ins Straßenmusikerleben war vom Start weg erfolgreich. „Wir haben 50 Dollar in 20 Minuten gemacht, das war ein richtiges Aha-Erlebnis. Wir haben uns dann die komplette neunmonatige Reise mit Straßenmusik finanziert und rund 800 selbstgebrannte CDs verkauft. Nach der Reise sind wir alle für drei Jahre nach Hamburg gezogen, haben dort viel gespielt und zwei Straßenmusik-Touren durch Europa und zwei durch Kalifornien gemacht. Wir haben uns dann in Kalifornien verliebt und nach langwierigen Visavorbereitungen konnten wir nach L.A. ziehen. Hier leben wir jetzt seit rund zweieinhalb Jahren und finanzieren unser Leben mit Straßenmusik und Konzerten.“
Und wie gut das funktioniert, davon konnten wir uns auf der legendären 3rd Street Promenade in Santa Monica überzeugen. Vom Start weg begeisterten DenManTau das Publikum – vor Ort und im Internet, denn die Band streamt jede Show via Facebook live direkt ins Internet. Das nenne ich mal Fanpflege à la 21. Jahrhundert.
Einen Großteil ihrer Shows bestreiten DenManTau ja mit Straßenmusik. Dafür haben sie sich ein Setup zusammengestellt, das es ihnen ermöglicht, alles innerhalb kürzester Zeit auf- und abzubauen und unabhängig von Steckdosen zu arbeiten – man weiß ja nicht, ob jederzeit Strom verfügbar ist. Auf guten Sound müssen die Zuhörer jedenfalls nicht verzichten.
PA: JBL EON Compact PA / 3 x AKG D5
Bass: Marleaux Votan 5xs / Fender Jazz Bass / Phil Jones Briefcase
Acoustic Guitar: Julian: Walden G107 / Jonas: Stonebridge G22 CR-C / Marshall AS50 D (für beide Gitarren)
Drums: Schlagwerk Move Box
Trompete: Challenger 1 von B&S Markneukirchen
Stromversorgung: 2 x „Gel Power Sport“-Batterien / 2 x 800 Watt Stromkonverter
Sonstiges: Handyhalter von Mobile Catch für die Livestreams
DenManTau kommen im Sommer nach Deutschland. Hier die Termine, die bereits fix sind:
15.07. Lüneburg, Salon Hansen
22.07. Berlin, Junction
28.07. Hamburg – Harburg, Keine Knete trotzdem Fete
29.07. Bad Bevensen, Stadtfest
Weitere Termine folgen.
Website: www.denmantau.com
Facebook: www.facebook.com/denmantau
Die neue Sample-Library für EZdrummer 2 und Superior Drummer 2 enthält die originalen Sound-/MIDI-Files des ersten EZdrummer.
HK Audio stellte auf der diesjährigen Prolight+Sound in Frankfurt neue Key Racks sowie IPD-Systemlösungen vor.
Die neuen Strike-E-Drumkits von Alesis wollen mit den bisherigen Konventionen brechen.
Hier findest du eine tolle Bell, mit der du dein Drumming deutlich interessanter und farbenfroher gestalten kannst.
Madsen lassen mit purem Rock und ganz ohne Effekthascherei die Hallen erbeben. Wir trafen Sascha und Nico zum Interview.
Mit diesem Songbook fürs Piano kannst du alle 14 Stücke der gleichnamigen Maybebop-Scheibe nachspielen.
Purpleheart – ein exotisches Holz für den Trommelbau. Aber DW wäre nicht DW, wenn sie das nicht nutzen würden.
Auf der Suche nach neuen Kopfhörern? Dann check mal die IFA-Neuheiten von beyerdynamic.
Kommentar schreiben...